Naturwissenschaft
KI für die Landwirtschaft im Seewinkel
Die Region Seewinkel ist durch extreme klimatische Bedingungen besonders stark vom Klimawandel betroffen. Probleme wie Trockenheit, absinkende Grundwasserstände und eine unzureichende Vorhersagbarkeit von Wetterereignissen stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Ein effektives Wassermanagement ist essenziell, um die negativen Auswirkungen dieser klimatischen Veränderungen abzumildern. Aktuell fehlen jedoch geeignete Werkzeuge, um die Entwicklung von Umweltbedingungen und Wasserständen in Echtzeit und mit hoher Genauigkeit vorherzusagen. Das Forschungsprojekt „KI für die Landwirtschaft im Seewinkel“ ist eine Initiative, die den Herausforderungen des Klimawandels in der Region Seewinkel begegnet. Mit modernster Künstlicher Intelligenz (KI) sollen präzise Vorhersagen über Umweltbedingungen und Wasserstände erstellt werden, um ein effektives Umwelt-Monitoring und nachhaltiges Wassermanagement zu ermöglichen. Ziel ist die Entwicklung einer robusten Prognoseplattform, die Landwirt: innen und
regionale Entscheidungsträger: innen dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Bewässerungsstrategien und Umwelt-Resilienz zu treffen. Als Umsetzungszeitraum ist Oktober 2024 bis März 2026 vorgesehen. Die Vorteile des Prognosetools liegen auf der Hand, diese Technologien bieten sowohl für die Region Seewinkel als auch darüber hinaus einen hohen Nutzen:
- Landwirtschaft: Die Prognosen ermöglichen eine effizientere Nutzung von Wasserressourcen und reduzieren Betriebskosten.
- Umwelt: Der schonendere Umgang mit Grundwasser und die Vermeidung von Übernutzung tragen zur Stabilisierung der lokalen Ökosysteme bei.
- Wissenschaft: Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse schaffen die Basis für weitere Forschungsprojekte und Innovationen.
- Wirtschaft: Durch die Entwicklung neuer Technologien wird die regionale Wirtschaft gestärkt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.
Markus Schindler, Jahrgang 1996, ist Intiator des Projekts. Schindler, geboren in Wiener Neustadt und wohnhaft in Loipersbach, absolvierte seine Ausbildung an der HTL Eisenstadt in der Abteilung Mechatronik und studierte anschließend Mechatronik an der FH Wiener Neustadt. Seit 2020 ist er als Researcher bei der Forschung Burgenland GmbH tätig und unterrichtet als externer Lektor an der Hochschule Burgenland.
Die Burgenland-Stiftung Theodor Kery unterstützt dieses innovative und relevante Projekt.