Fred Sinowatz Bildungspreis
Alles für die Bildung, Bildung für Alle
32 Jahre lang war die Rechnitzerin Geschäftsführerin der Burgenländischen Volkshochschulen (VHS), parallel dazu engagierte und engagiert sie sich bis heute in mehreren Institutionen ehrenamtlich für Bildung, Geschichtsbewusstsein und Toleranz. Den Volkshochschulen ist sie als Vorsitzende treu geblieben.
Ehrenamtliche Tätigkeit spielte im Leben der studierten Politikwissenschafterin immer eine bedeutende Rolle, vor allem Gedenkarbeit und Friedensarbeit waren ihr immer schon ein Anliegen. Teuschler ist eine der Vorsitzenden bei der Gedenkinitiative RE.F.U.G.I.U.S. und im Vorstand des Österreichischen Friedenszentrums in Schlaining. Sie ist auch Vorsitzende der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung und war seinerzeit Mitbegründerin von SOS Mitmensch Burgenland und der ersten Frauenberatungsstelle in Oberwart.
Teuschler sieht Bildung als zentrales Instrument, um die Probleme von heute und morgen zu lösen und setzt sich deshalb seit Jahrzehnten für Bildung für alle ein. Nur so könne man das sinkende Vertrauen in die Demokratie stärken, nur so könne man das Bewusstsein schaffen, dass Demokratie nicht bloß durch Stimmabgabe vollzogen, sondern Tag für Tag gelebt werden müsse.
Um dieser Teilhabe auch fähig zu sein, müsse man auch lesen, schreiben und rechnen können – Bildung ist eben alles! Und da kommen wieder die Volkshochschulen ins Spiel. Mit der VHS-Gründung wurde schon in den 1970er-Jahren die AHS-Externisten-Reifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung gestartet, dazu Mitte der 1990er-Jahre die Berufsreifeprüfung. Anfang der 2000er-Jahre kamen erste Angebote zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses dazu. Bei vielen Projekten waren Teuschler und ihr Team Vorreiter:innen. Das Angebot von der Beratung über die Basisbildung und den Pflichtschulabschluss bis hin zum Nachholen des Lehrabschlusses und der Matura unter einem Dach, das ist in anderen Bundesländern nicht selbstverständlich. Menschen, die zur VHS-Burgenland kommen, werden den ganzen Weg über begleitet.
Interkulturelle Arbeit ist auch Teil des VHS-Spektrums: Denn die Volkshochschulen geben Menschen, die ins Burgenland kommen, mit Deutschkursen für Flüchtlinge eine neue Perspektive, ein Alleinstellungsmerkmal der VHS-Burgenland ist außerdem, dass es eigene Volkshochschulen der burgenländischen Roma sowie der kroatischen und ungarischen Volksgruppe gibt.
Die Burgenland-Stiftung Theodor Kery ehrt Christine Teuschlers vorbildliches und jahrzehntelanges Engagement.